Kursübersicht

HDF-Geislingen

Kollegiale Beratung

  • 1
  • 10.00 €
  • Haus der Familie, Raum 2
  • 18.04.2023
Anmelden

Wir haben mehr als Worte - Gebärdenunterstützte Kommunikation in Krippe, Kita und Hort

Ein Seminar für pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, um die Grundlagen der deutschen Gebärdensprache und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen zu lernen.
Ziele des Seminares sind, dass die Teilnehmenden wissen, wie gebärdenunterstützte Kommunikation
- zur Inklusion von Kindern mit Behinderung (nicht nur Hörbehinderung), mit Deutsch als Zweit- oder Drittsprache und mit noch wenig Sprachkompetenz beiträgt
- hilft, sich im Alltag auszudrücken
- die Sprachkompetenzen von Kindern fördern kann
- Kindern die Teilhabe am Gruppengeschehen erleichtert und ihren Bildungsprozess fördert
- Kinder Selbstwirksamkeit erfahren lässt
- Kindern hilft, sich präzise mitzuteilen
- die Teilnehmenden unterstützt, sensibler auf Kinder zu reagieren, auch im Sinne des Kinderschutzes, der Beschwerden von Kindern und deren Partizipation

Das Seminar beginnt mit einem theoretischen Input zu den Themen gute Lernsituationen, Sprachentwicklung bei Kindern und der kindliche Zweitspracherwerb, Arbeiten mit dem Sprachenportfolio, Individuelle Lernbegleitung von Kindern und Zielgruppenorientierung. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden grundlegende, für den Kindergartenalltag relevante Gebärden, um zu spielen, Gemeinsamkeit zu erleben, Regeln zu vermitteln, Grundbedürfnisse und Gefühle auszudrücken.
Diese Spiele, Lieder und gebärdenunterstützte Geschichten ermöglichen es den Teilnehmenden, direkt in ihrem Arbeitsalltag erste Ideen umzusetzen und auszuprobieren.
Methoden: Impulsreferate mit praktischen Bezügen, Reflexion der bisherigen Arbeit, Kleingruppen und Plenumsarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch, Sequenzen von Lehrfilmen, Literaturstudium und Diskussion von Fachartikeln, Sprachenportfolio
Im Rahmen der Implementierung des Orientierungsplanes entspricht dieses Seminar dem Baustein 6, Sprache.

  • 1
  • 100.00 €
  • Haus der Familie, Raum 1
  • 24.05.2023
Anmelden
nach oben